Am 24. Februar 2022 griff Russland völkerrechtswidrig die Ukraine zwischen Kiew und Cherson an, um in kurzer Zeit die Regierung Selenskyi zu stürzen, die ukrainischen Streitkräfte zu zerschlagen und die Ukraine als selbstständige Nation zu beseitigen. Mittlerweile dauert der Krieg drei verlustreiche Jahre, ohne dass die Ziele erreicht wurden.
Der Krieg in der Ukraine wird in allen Domänen geführt. Im Wesentlichen ist es ein Krieg um Territorium. Folglich spielen die Landstreitkräfte die entscheidende Rolle. Ergänzend bekämpfen die Russen mit massiven Luftschlägen die ukrainische zivile Infrastruktur während die Ukrainer eine Strike Campaign gegen militärische Ziele auch auf russischem Staatsgebiet führen. Vorbehaltlich weiterführender Auswertungen gibt es heute schon wertvolle militärische Erkenntnisse auf der strategischen, operativen und taktischen Ebene.
Foto: Video der 43.Mechanisierten Brigade
Die strategische Ebene
Eine Strategie ist nur wirksam, wenn die ihr zugrunde liegenden Annahmen realistisch sind. Dem Entschluss, die Ukraine anzugreifen und sie mit einer Blitzkriegstrategie zu besiegen, lag eine strategische Fehlbeurteilung zugrunde. Sie unterschätzte den ukrainischen Verteidigungswillen und dessen westliche Unterstützung bei gleichzeitiger Überschätzung der eigenen militärischen Fähigkeiten. Sie entsprachen in keinster Weise der politischen

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.