Rohde & Schwarz produziert seit 2023 abhörsichere Digitalfunkgeräte für die streitkräftegemeinsame Funkgeräteausstattung (SVFuA), mit der die Bundeswehr ein Führungsfunksystem aufbauen will. Der dazu 2022 abgeschlossene Rahmenvertrag sieht die Beschaffung von 34.000 Funkgeräten in fünfzehn Jahren vor, von denen 20.000 fest beauftragt wurden. Für die Festbeauftragung hatte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages im Dezember 2022 1,35 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen freigegeben Der Lieferplan sieht die Übergabe von etwa einem Fünftel in den Jahren 2023/2024 und dann jährlich etwa einem Fünftel bis 2028 vor. Die dritte Tranche ist mit rund 300 Millionen Euro dotiert, für die die Finanzmittel am 19. Dezember 2024 bereitgestellt wurden.
Die Lieferung der weiteren 14.000 Funkgeräte ist als Option vereinbart. Der Zeitrahmen reicht bis 2037. Soweit bekannt, sind dafür 15,5 Milliarden Euro eingeplant.
Der Auftrag umfasst die Herstellung und Lieferung eines Führungsfunksystems in den Bauformen Handfunkgerät, Fahrzeugfunkgerät, Tornisterfunkgerät und Feststationsfunkgerät einschließlich der damit zusammenhängenden Dienstleistungen und der Lieferung des für den Betrieb erforderlichen Zubehörs.
Beispiele für die Geräteausstattung hat Rohde & Schwarz auf der Enforce Tac ausgestellt.
Die Funkgeräteausstattung dient dem Ersatz der eingeführten Funkgeräte in der Truppe und der Ausstattung neuer Gefechts-, Unterstützungs- und Logistikfahrzeuge.
Die Umrüstung der vorhandenen Fahrzeuge in großem Maßstab hat vor kurzem begonnen mit dem „Integrationsvertrag“ für mehr als 9.000 Plattformen und Fahrzeuge der Deutschen Landstreitkräfte. Der Vertrag mit der ArGe D-LBO, in der sich KNDS Deutschland und Rheinmetall zusammengefunden haben, sieht die Integration der neuen Führungsfunkgeräte nebst dazugehöriger Funktionskomponenten als auch die Integration und Modifikation sämtlicher hierzu erforderlicher Peripherieausstattung vor, von der Modifikation der Antennensysteme über die Integration neuer Kabelbäume bis zur Anpassung von Energieverteilungssystemen in den Plattformen (ESuT berichtete).
In einem zweiten Vertrag werden im Rahmen des D-LBO-Projekts die IT-Systeme in alle Fahrzeug- und Plattformsysteme der Landstreitkräfte integriert. Auftragnehmer ist die ArGe ISI (Arbeitsgemeinschaft IT-Systemintegration), die von Rheinmetall Electronics und blackned gebildet wird.
Als erstes sollen die „Division 2025“ und die Kampftruppenbrigade in Litauen ausgestattet werden.
Gerhard Heiming