Print Friendly, PDF & Email

General Dynamics European Land Systems (GDELS) liefert für das fahrzeuggestützte, weitreichende Fernmeldenetzwerk „Tactical Wide Area Network (TaWAN)“ den Baustein Richtfunkmanagement, klein. Einen entsprechenden Vertrag hat das Unternehmen am 20. Februar am GDELS-Standort FWW in Neubrandenburg mit dem Hauptauftragnehmer, Rheinmetall, abgeschlossen. Das hat GDELS am selben Tag mitgeteilt.

Die Bundeswehr baut ein flächendeckendes mobiles Richtfunknetzwerk auf, mit dem die taktischen Ebenen des Heeres vom Verband aufwärts mit dem rückwärtigen Kernnetz, untereinander und mit internationalen Nachbarn kommunizieren können. Dazu hat das BAAINBw am 4. Februar mit dem Hauptauftragnehmer Rheinmetall einen Rahmenvertrag mit einem Maximalvolumen in Höhe von 5,5 Milliarden Euro abgeschlossen (ESuT berichtete). Als Festbestellung wurden 107 Systemanteile in drei Varianten in Auftrag gegeben. Die Finanzmittel dafür hatte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am 29. Januar freigegeben (ESuT berichtete).

TaWAN besteht im Wesentlichen aus vier Komponenten:

  • TaWAN LBO Richtfunkmanagement, klein (TLRk),
  • TaWAN LBO Richtfunkmanagement, groß (TLRg)
  • TaWAN LBO Richtfunkmanagement, tragbar (TLRt) und
  • TaWAN Führungs Interface Fahrzeug (TFI Fz)

Das erste Los der TLRk mit 58 Fahrzeugen realisiert GDELS auf einem 8×8 Piranha 5. Das geschützte Fahrzeug wird GDELS zufolge mit einem 15-Meter-Teleskopmast und Richtfunkanlage ausgestattet sein und dient im TaWAN-Verbund als hochmobiler, gepanzerter Datenknotenpunkt.

Eine ähnliche Fahrzeugvariante zur weitreichenden Kommunikation ist als Piranha 3 Kompak bereits seit Jahren erfolgreich in der Schweizer Armee im Einsatz; schreibt GDELS.

Um die sofortige technische und logistische Einsatzbereitschaft sicherzustellen, will GDELS ein Systemunterstützungszentrum am Standort Neubrandenburg errichten.

Der Rahmenvertrag sieht die Lieferung von insgesamt 256 TLRk auf Piranha vor. Das erste Fahrzeug des ersten Loses soll bereits 2026 erfolgen.

„Wir sind sehr dankbar für das uns entgegengebrachte Vertrauen und werden erste Serienfahrzeuge bereits ab kommendem Jahr an unseren deutschen Kunden liefern. Der hochmoderne Piranha 5, den wir zukünftig auch in Deutschland fertigen werden, leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der digitalisierten Führungsfähigkeit der Bundeswehr“, sagt Dr. Thomas Kauffmann, GDELS Vertriebsvorstand und Geschäftsführer der GDELS–Deutschland.

Redaktion / gwh