Die sicherheitspolitischen Herausforderungen für Europa nehmen zu: Die USA setzen neue Prioritäten, Russland bleibt eine Bedrohung, und in Deutschland wächst die Debatte über die Wehrpflicht. Der ARD-Podcast „Die Entscheidung“ beleuchtet die Hintergründe und Folgen dieser Entwicklungen.
Jetzt reinhören! 🎧 👉 Zum Podcast
Die Münchner Sicherheitskonferenz 2025 ist vorbei und anders als in den letzten Jahren steht die Welt nach diesem Wochenende vor einem Epochenwechsel. Die USA scheinen ihr sicherheitspolitisches Engagement für Europa und die Ukraine neu zu bewerten, während Russland seine aggressiven außenpolitischen Ambitionen weiterverfolgt. Für Deutschland stellt sich in diesem Kontext erneut – und lauter – die Frage: Braucht es eine Rückkehr zur Wehrpflicht, um unsere Verteidigungsfähigkeit zu sichern?
Die USA setzen neue Prioritäten – Europas Sicherheitsarchitektur unter Druck
Die Debatten auf der MSC zeigten, dass die Vereinigten Staaten ihren strategischen Fokus verstärkt auf den Indo-Pazifik richten. Eine mögliche Reduzierung der US-Unterstützung für Europa zwingt die EU-Partner dazu, ihre militärischen Kapazitäten grundsätzlich zu überdenken und neu zu bewerten. Das könnte in einen Epochenwechsel führen und in einen kompletten Umbau der der europäischen Sicherheitsarchitektur münden.
Parallel dazu wird in Deutschland über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Die Bundeswehr leidet unter erheblichem Personalmangel, während Verteidigungsminister Boris Pistorius betont, dass Deutschland „kriegstüchtig“ werden müsse. Doch wie realistisch ist eine Rückkehr der Wehrpflicht – und welche sicherheitspolitischen Folgen hätte sie?
Podcast-Tipp: „Die Entscheidung“ über Wehrpflicht, Bundeswehr und Zeitenwende
Warum wurde die Wehrpflicht 2011 überhaupt ausgesetzt? Und wäre ihre Wiedereinführung heute überhaupt umsetzbar? Die Kolleginnen und Kollegen des Bayerischen Rundfunks haben sich intensiv mit diesen Fragen beschäftigt und dazu eine fundierte und tiefgehende Podcast-Serie erstellt. In der aktuellen Episode analysieren sie die Hintergründe der damaligen Entscheidung und diskutieren die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Gegenwart.
📌 Jetzt reinhören: 🎧 👉 Zum Podcast „Comeback der Wehrpflicht | Zeitenwende“ – ARD Audiothek
Europas Verteidigungsfähigkeit: Die kommenden Monate sind entscheidend
Nach den Debatten auf der MSC wird immer deutlicher: Europa muss künftig selbst für seine Sicherheit sorgen und dafür seine militärischen Fähigkeiten ausbauen. Die sicherheitspolitischen Herausforderungen erfordern schnelle Antworten – nicht, weil die USA unter Präsident Trump die Last nicht mehr alleine tragen wollen, sondern auch und zuvorderst, weil sich unser Kontinent einer realen Bedrohung durch Moskau gegenüber sieht.
Ob eine Rückkehr zur Wehrpflicht dabei ein gangbarer Weg ist, bleibt eine offene Frage – die aktuellen Entwicklungen machen jedoch deutlich, dass Deutschland und Europa schnell Lösungen finden müssen.
Redaktion / jf