Print Friendly, PDF & Email

Wie das Verteidigungsministerium in Brüssel am 14. Februar berichtet hat, bereitet sich das belgische Heer auf die nächste Verlegung nach Südosteuropa im Juli im Rahmen der „NATO-Battlegroup Romania“ vor. Diese taktische multinationale Kampfgruppe unter der Führung Frankreichs wurde 2022 aufgestellt.

Belgische Soldaten bereiten sich auf ihre Präsenz in Rumänien vor.
(Foto: DG StratCom, Adrien Muylaert)

Neben Frankreich und Belgien beteiligen sich Luxemburg, die Niederlande, Nord-Mazedonien, Polen, Portugal und die USA an der Battlegroup für Rumänien. Belgien und die Niederlande wechseln sich dabei jeweils ab und luxemburgische Soldaten werden in die belgischen Kontingente integriert. Die Kampfgruppe soll jeden potentiellen Aggressor abschrecken und sollte dies nicht gelingen, so müsste sie jederzeit in der Lage sein, vor Ort auf dem Gefechtsfeld zu intervenieren.

Im Zentrum der jetzigen Vorbereitungen steht das Schützenbataillon „Prince Baudouin“ – Grenadiere (1C/1Gr). Das leichte Infanteriebataillon 1C/1Gr ist hauptsächlich an der Nordsee im Distrikt Lombardsijde in Westflandern stationiert. Ausgerüstet mit leichten gepanzerten Fahrzeugen vom Typ „Dingo 2“ von KNDS und „Falcon“ – der belgischen Version des MRAP von Oshkosh –, ist das Bataillon in die motorisierte Brigade „Leopoldsburg“ integriert. Außerdem wird 1C/1Gr im Sommer vom 23. Sanitätsbataillon, der 18. Logistikgruppe und der 10. Fernmeldegruppe nach Rumänien begleitet.

Dabei wird unter anderem auch der Häuserkampf geübt.
(Foto: Ministère de la Défense belge, Lucia Gaggero)

Jetzt fanden zwei Wochen intensiver Ausbildung statt, bevor im April eine Zertifizierungsübung durchgeführt werden soll, um die Einheit verlegefähig erklären zu können. In der ersten Woche ging es um Grundfähigkeiten wie zum Beispiel ABC-Abwehr, Tarnung, Einsatz von Notfallsanitätern und Bewegen in feindlichem Umfeld. In der zweiten Woche wurde die Anwendung der Grundfähigkeiten im Verbund geübt – bis hin zur Eroberung eines vom Feind gehaltenen fiktiven Dorfes.

Dr. Gerd Portugall