Der Rüstungskonzern Patria konnte die Lieferung des Minenräumsystems Sonac ACS an die königlich-norwegische Marine erfolgreich abschließen. Es ersetzte das Minenräumsystem „Elma-Agate“ an Bord der Minenabwehrschiffe der Oksoy- und Alta- Klasse, welches noch aus den Neunzigerjahren stammt. Mit der Modernisierung stärken die Norweger ihrer Fähigkeiten auf dem Gebiet der Minenabwehr, teilte Patria am 10. Februar mit.
Geschwaderkommandant Bengt Berdal sagt: „Wir freuen uns, Patria Sonac ACS als Teil unsere Minenabwehr einzusetzen, nachdem unser Minenräumsystem Elma-Agate kürzlich außer Dienst gestellt wurde. Sonac ACS hat bisher eine hervorragende Handhabung und eine sehr vielversprechende Leistung, Bedienung und Zuverlässigkeit geboten.“
Norwegen modernisiert seine Minenabwehr, um auch gegen die neusten Bedrohungen unter Wasser gerüstet zu sein. Das künftige System Sonac ACS soll auch intelligente Minen sicher räumen können.
Bei der Seekriegführung bilden intelligente Seeminen eine wachsende Bedrohung. Intelligente Seeminen setzen heutzutage auf die Verbindung von akustischen, magnetischen und elektrischen Signalen, um eine hohe Störunempfindlichkeit zu erreichen und präzise zu wirken. Da Schallwellen unter Wasser eine wesentlich höhere Reichweite erzielen als elektrische- und magnetische Signale, lauschen die Minen auf den entsprechenden Frequenzen und schalten erst nach der akustischen Detektion auch ihre weiteren Sensoren in den aktiven Suchmodus. Hier setzt Sonac ACS an und sendet über seine leistungsstarken Schallwandler die simulierte Schiffsgeräusche aus, um die zu räumenden Minen zu aktivieren.
Spotify-ähnliche Bibliothek für akustische Signaturen
Die Mannschaft kann vorab oder im laufenden Betrieb die Signaturen aus einer benutzerfreundlichen umfangreichen Signatur-Bibliothek auswählen, die laut Hersteller an den Streamingdienst Spotify erinnern soll. Durch die Direktanwahl von Schiffsklasse und Typ soll die Bedienung wesentlich intuitiver sein, so der Hersteller. Sollte die gewünschte Signatur nicht vorhanden sein, lassen sich in einem weiteren Betriebsmodus auch Signale frei nachbilden oder vorhandene modifizieren. Um die Minen wirksam zu täuschen, setzt Patria auf Schallwandler mit hohem Schalldruck und breiten Frequenzspektrum von 7 Hz bis 70 kHz, um die Geräuschsignaturen des ausgewählten Schiffstyps perfekt nachzubilden.
Sonac-Technik
Der strömungsoptimierte Schwimmerkörper ist für den Einsatz in Verbindung mit einem unbemannten Wasserfahrzeug optimiert, kann aber auch von bemannten Fahrzeugen aus eingesetzt werden und wird in beiden Fällen geschleppt, je nach Anwenderwunsch mit oder ohne eigenen Schwimmkörper. Das System wiegt 200 kg und ist über ein Kabel mit dem USV verbunden, das sowohl Stromversorgung als auch Datenübertragung sicherstellt.
Redaktion / Simon Bäumer