Print Friendly, PDF & Email

Leichter Kampfhubschrauber
Beim Begriff „Leichter Kampfhubschrauber“ (LKH) handelt es sich um ein Beschaffungsprojekt der Bundeswehr mit der offiziellen Bezeichnung „Produktfamilie Leichter Kampfhubschrauber“. Der LKH basiert auf dem EASA-eingetragenen zivilen Luftfahrzeugmuster MBB-BK117 der Firma Airbus Helicopters mit der Herstellerbezeichnung H145M. Ziel ist die Realisierung beziehungsweise Sicherstellung einer bodennahen Luftunterstützung auf dem Gefechtsfeld. Der LKH soll den bereits eingeführten Kampfhubschrauber Tiger unterstützen und schrittweise ablösen. Der LKH kann am jeweiligen Standort umgerüstet werden, um Aufgaben des Transports von Spezialkräften, von Ausbildung/Training sowie einer alternativen Flugstundenerbringung für die Teilstreitkräfte Heer und Luftwaffe zu erfüllen. Darüber hinaus gehören zum Projekt auch der Austausch der Schulungshubschrauber und die Regeneration der bislang auf den Hubschraubertyp der H135 ausgelegten Simulatoren.

Zwei Hubschrauber des Typs H145M im Flug (Foto: Airbus Helicopters GmbH)

Der Ursprung des Projekts liegt im Projekt Leichter Unterstützungshubschrauber Streitkräfte (LUH SK) zur Beschaffung von Ausbildungs- und Trainingshubschraubern, über welches bereits in der ES&T-Ausgabe Juli 2021 ausführlich berichtet wurde. Nach dem

Print Friendly, PDF & Email