Das Rüstungsprogramm „Digitalisierung Landbasierter Operationen“ (D-LBO) der Bundeswehr nimmt Gestalt an. Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr teilte am 13. Dezember mit, dass die D-LBO Ausbildung schon Anfang 2025 beginnen wird.
Im Rahmen des Programms wird die Bundeswehr mit modernen Informations- und Kommunikationsmitteln ausgestattet, um die Führungskompetenz und Einsatzbereitschaft der Landstreitkräfte zu verbessern. Ein erster Schritt ist die Einführung der Ausstattungsvariante „D-LBO basic“, die im Zusammenhang mit der „Division 2025“ bis Ende 2027 operativ genutzt werden soll. Für die anlaufende Ausrüstung des Heeres müssen die Bediener und das Wartungspersonal in der Handhabung der Geräte ausgebildet werden.
Zur Unterstützung dieses Vorhabens hat das Beschaffungsamt der Bundeswehr die BWI GmbH mit der Durchführung der Erstausbildung für die neue Systemausstattung beauftragt. Die Ausbildung umfasst sowohl Administratoren als auch Bedien- und Instandsetzungspersonal und erfolgt parallel zur Umrüstung der Fahrzeuge für die „Division 2025“. Der Zeitplan sieht vor, dass die Ausbildung bereits Anfang 2025 beginnt, während die Umrüstungen der Fahrzeuge voraussichtlich bis Ende 2027 abgeschlossen sein sollen.
Die Ausbildungskapazitäten werden dabei über 36 Bundeswehr-Standorte verteilt, die mit der entsprechenden D-LBO-Ausbildungsinfrastruktur ausgestattet werden. Die Übergabe dieser Anlagen an die Bundeswehr erfolgt nach deren Inbetriebnahme. Der Ausbildungsbeginn und Rollout der neuen Systeme sind für das zweite Quartal 2025 geplant.
Das Projekt wird mit rund 65 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Bundeswehr sowie dem regulären Verteidigungshaushalt finanziert. Die entsprechenden Mittel wurden bereits vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages genehmigt. Über diese Billigung berichtete ESUt bereits im November.
Mit der Digitalisierung der Landstreitkräfte verfolgt die Bundeswehr das Ziel, ihre Einsatzfähigkeit zu steigern und die Integration neuer Technologien für zukünftige militärische Anforderungen zu gewährleisten.
(jd)