Im Rahmen der Versuche, die Sicherheit der Unterwasserinfrastruktur zu erhöhen, schlugen Deutschland und Norwegen am Rande der NATO-Verteidigungsministertagung vom 17. Oktober vor, das NATO-Territorium in fünf Seeregionen aufzuteilen, die jeweils von einem Mitglied des Bündnisses federführend betreut werden.
Deutschland übernimmt Verantwortung in der Ostsee
Norwegen und Deutschland schlagen nun die Einrichtung von regionalen Zentren für verschiedene Seegebiete vor, die von einem oder mehreren Verbündeten geleitet werden können und die Unterwasserinfrastruktur in den Gebieten überwachen. Diese CUI-Hubs sollen Ostsee, Nordsee, den Atlantik, das Mittelmeer und das Schwarze Meer abdecken.
CUI steht in der NATO-Terminologie für Critical Underwater Infrastructure.

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.