Mit der Übergabe der ersten von sieben Simulationsanlagen Ausbildungs-Ausstattung Training Navigation (AATN) an die Marineoperationsschule (MOS) in Bremerhaven hat die Regeneration der AATN in der Truppe begonnen. Mit der gleichzeitigen Aushändigung der Genehmigung zur Nutzung von der BAAINBw-Projektleitung kann die Nutzung unmittelbar beginnen. Es handele sich für alle Beteiligten um einen bedeutenden Meilenstein, da dieser den Startschuss des Rollouts an die Endnutzer markiere, die nun ihren ersten Simulator in den Ausbildungsbetrieb integrieren können, schreibt Rheinmetall in einer Mitteilung.
Nach der Beschreibung von Rheinmetall ist die übergebene AATN der Marineoperationsschule ein Klassenraumtrainer mit 20 Schülerarbeitsplätzen und einem Instruktorarbeitsplatz für die Ausbildung, welcher alle Schiffe der Deutschen Marine sowie relevante Seegebiete virtuell nachbildet. Die Zielgruppe der Marineoperationsschule liege im Schwerpunkt bei Lehrgangsteilnehmern des Marineführungsdienstes sowie ausländischer Marinen im Rahmen von Austauschprogrammen. Die AATN ermögliche eine fachübergreifende nautische Ausbildung aller Verwendungsbereiche und Laufbahngruppen (Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere) für die jährlich ca. 3.000 Soldaten, die an der Marineoperationsschule geschult werden.
Neben der Marineoperationsschule Bremerhaven als Erstnutzer erhalten im Rahmen dieses Projektes noch die Marineschule Mürwik (MSM) und die Stützpunkte in Wilhelmshaven, Kiel, Eckernförde und Warnemünde entsprechende Ausstattungen in unterschiedlichen Konfigurationen, um eine dezentrale standortnahe Ausbildung zu ermöglichen. Das Rollout der Anlagen soll diesen Sommer mit Eckernförde und im Winter mit Warnemünde fortgeführt werden.
Redaktion / gwh