Am 24. Februar 2024 überfiel die Russische Föderation die Ukraine mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen, die ukrainischen Streitkräfte zu zerschlagen und das Land zu annektieren. Nach nunmehr zweieinhalb Jahren Krieg konnten die russischen Streitkräfte ihre Ziele nicht erreichen und erlitten hohe Verluste. Etwa 80 Prozent des Heeres mit dem die „Militärische Spezialoperation“ begonnen wurde, sind zerschlagen. Man schätzt 315 000 Gefallene und Verwundete.
Die russischen Streitkräfte heute
Die Gründe für die schwache militärische Leistung der russischen Streitkräfte sind vielschichtig und reichen von der strategischen über die operative bis auf die taktische Ebene. Dem Entschluss zum Angriff auf die Ukraine lag eine strategische Fehlbeurteilung zugrunde. Die eigenen militärischen Fähigkeiten wurden überschätzt und sie entsprachen keineswegs der politischen Zielsetzung. Die Kommandostruktur auf operativer Ebene wurde sowohl strukturell als auch personell mehreren Änderungen unterzogen. Dies verhinderte die Entwicklung einer durchgehenden operativen Idee und gleichermaßen eine einheitliche Führung im Sinne von „Unity of Command“. Trotz Beteiligung von Land-, Luft- und Seestreitkräften an der Operation ist weder die Planung noch Führung einer „Joint Operation“ erkennbar.
Auf der taktischen Ebene wirkt die Führung doktrinär, wenig situativ und unflexibel. Sie erinnert an die sowjetische Doktrin mit massivem Artillerieeinsatz und folgenden
Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.