Luxemburg will für die Ausrüstung eines binationalen belgisch-luxemburgischen Kampfaufklärungsbataillons 16 Griffon-Mehrzweckpanzerfahrzeuge (VBMR), 38 gepanzerte Jaguar-Aufklärungs- und Kampffahrzeuge (EBRC), fünf leichte Mehrzweckpanzerfahrzeuge (VBMR-L) Serval und ein umfangreiches Paket von Kampfunterstützungslogistikfahrzeugen beschaffen. In einer Pressekonferenz am 8. Mai hat der luxemburgische Verteidigungsminister Yuriko Backes den Gesetzentwurf vorgestellt, mit dem 2,6 Milliarden Euro für die Beschaffung der Fahrzeuge im Zeitraum 2025 bis 2033 und deren Betrieb bis 2055 bereitgestellt werden sollen. Das sei die größte Investition, die jemals für die luxemburgischen Streitkräfte getätigt werden soll.
„Dies ist eine historische Investition in unsere Verteidigung, die notwendig ist, um ein geeinter und verlässlicher Partner zu bleiben und seine Verpflichtungen innerhalb der NATO und der EU zu respektieren“, kommentierte Backes.
Nach Angaben des Ministeriums spiegeln die Fahrzeuge die Art der Ausrüstung wider, die von den belgischen Streitkräften verwendet oder erworben wird. Diese Homogenisierung der Ausrüstung sei unerlässlich, um die Interoperabilität innerhalb der Armee und mit den Streitkräften Belgiens und Frankreichs zu gewährleisten und die logistische Unterstützung so einfach und leicht wie möglich zu gestalten.
Kampf- und Kampfunterstützungsfahrzeuge | Kampfunterstützungs-logistikfahrzeuge: | Logistikfahrzeuge und Waggons: | |||
16 | Griffon-Mehrzweckpanzerfahrzeuge (VBMR) | 2 | gepanzerte Bergungsfahrzeuge | 24 | Tanktransporter |
38 | Jaguar gepanzerte Aufklärungs- und Kampffahrzeuge (EBRC) | 3 | gepanzerte Abschleppwagen | 48 | Tieflader-Mehrzweckwagen |
5 | Serval leichte Mehrzweckpanzerfahrzeuge (VBMR-L) | 50 | Multi-Logistik-Unterstützungsfahrzeuge |
Diese künftigen Fahrzeuge der luxemburgischen Armee werden eine Ergänzung zu den Eagle V CLRV-Fahrzeugen (Kommando-, Verbindungs- und Aufklärungsfahrzeug) sein, die Luxembourg Defence im Jahr 2022 erworben hat und deren erste Lieferungen für 2025 geplant sind (ESuT berichtete). Interoperabilität zwischen dem CLRV und der neuen Mittelklasse Kampffahrzeuge werden garantiert, da alle diese Fahrzeuge mit Subsystemen ausgestattet sind, die mit dem französischen Scorpion-Programm kompatibel sind.
Das binationale belgisch-luxemburgische Kampfaufklärungsbataillon soll bis 2030 aufgestellt werden. Damit will Luxemburg den Verpflichtungen innerhalb der NATO und der EU nachkommen.
Redaktion / gwh