Print Friendly, PDF & Email

KNDS Deutschland, KNDS France, die Rheinmetall AG und Rheinmetall Landsysteme sowie THALES SIX haben in einer abgestimmten Stellungnahme die deutsch-französische Vereinbarung zum Main Ground Combat System (MGCS) begrüßt. Das hat KNDS Deutschland am 29. April bekanntgegeben.

Die Unternehmen wollen eine gemeinsame Projektgesellschaft gründen, um die Herausforderungen an ein solch komplexes Multiplattformsystem bestmöglich und synergetisch anzunehmen. Das BMVg hatte in seiner Mitteilung über das mit Frankreich am 26. April unterzeichnete MoU (ESuT berichtete) auf die erforderliche Gründung einer solchen Projektgesellschaft hingewiesen.

Grafik: gwh

Wie KNDS mitgeteilt hat, wollen die vier Gesellschaften KNDS Deutschland, KNDS France, Rheinmetall Landsysteme und THALES SIX in der gemeinsam getragenen Projektgesellschaft MGCS im Sinne der bilateralen deutsch-französischen Vereinbarung handeln. Der neue, innovative „Level-Pillar-Approach“ für die Umsetzung sei dazu geeignet, eine faire Aufteilung der Arbeitslast in einem ausgewogenen Verhältnis von 50:50 zwischen französischen und deutschen Unternehmen sicherzustellen auch unter Berücksichtigung der sich ergänzenden technischen Fähigkeiten und Ressourcen der Unternehmen.

Kennzeichen des MGCS ist das Multi-Plattformkonzept (Foto: Gerhard Heiming, Grafik: BAAINBw)

In Kürze werde die Projektgesellschaft Verhandlungen mit dem Ziel einer effizienten und zielgerichteten Umsetzung der Entwicklungsarbeit im Sinne der Kundenseite aufnehmen, um einen Vertrag ab 2025 zu realisieren.

Verteidigungsminister Pistorius hat am 26. April erklärt: „Die Verträge sollen fertig sein bis Ende des Jahres.“ Im nächsten Jahr sei die Zeichnung der Verträge geplant. Unbestätigten Meldungen zufolge soll die 25-Mio-Euro-Vorlage bis Mitte des Jahres erarbeitet sein.

Gerhard Heiming