Print Friendly, PDF & Email

Am 3. Juli haben das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und die Firma Airbus Defence & Space GmbH einen neuen Systembetreuungsvertrag mit einer Laufzeit von 7,5 Jahren für das Transportflugzeug A400M geschlossen. Der Vertrag schließt an den bestehenden Betreuungsvertrag von 2014 an.

Mit dem neuen Vertrag würden die Kapazitäten um ca. 85 Prozent ausgeweitet, schreibt das BAAINBw. Damit können voraussichtlich ab 2025 in Manching und ab 2027 in Wunstorf weitere leichte, mittlere und schwere Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt werden. Hierzu werde Airbus einen „Base Maintenance Service“ (BMS) am Standort Wunstorf errichten.

Nach Angabe des BAAINBw werden die Wartungsintervalle der A400M kalendarisch terminiert und nicht abhängig von den Flugstunden. Die leichte Instandhaltung stehe alle sechs Monate, die mittlere alle zwei Jahre und die schwere alle sechs Jahre an.

Die leichte Instandhaltung umfasse eine oberflächliche Befundung, Funktionstests und kleinere Wartungsarbeiten. Die Ausführung zeitkritischer Maßnahmen, wie zum Beispiel der Austausch betriebsnotwendiger oder sicherheitsrelevanter Bauteile, fallen in der mittleren Instandhaltung an. Eine Grundüberholung sowie der Wechsel größerer Komponenten oder ganzer Baugruppen werden als sogenannte schwere Instandhaltung durchgeführt.

blank
Mit der Verlängerung des Systembetreuungsvertrags stellt Airbus auch weiterhin die planmäßige Wartung und Instandsetzung der deutschen A400M-Flotte sicher. (Foto: Airbus)

Die breite Palette von Dienstleistungen für die industrietechnische Betreuung der A400M-Flotte der deutschen Luftwaffe will Airbus vom Airbus-Supportzentrum im Fliegerhorst Wunstorf und den zentralen Kompetenzzentren des Unternehmens in Getafe in Spanien sowie von seiner Haupt-MRO-Basis in Manching bei München erbringen, schreibt das Unternehmen. MRO steht für Maintenance, Repair and Overhaul.

Die neue A400M-Wartungseinrichtung soll in unmittelbarer Nähe des Flugplatzes Wunstorf entstehen und ab 2027 MRO-Leistungen erbringen, so Airbus. Der Leistungskatalog umfasse planmäßige Wartung, Reparatur- und Instandsetzungs-Dienste. In dem Airbus A400M Support Centre sollen rund 300 Mitarbeiter Hand in Hand mit Lieferanten und Kundenvertretern arbeiten. Die Bauarbeiten beginnen mit sofortiger Wirkung.

Deutschland als größter A400M-Kunde betreibt zurzeit 40 von 53 bestellten A400M. Bis 2026 sollen alle Transportflugzeuge ausgeliefert sein. Die gesamte Flotte ist auf dem Fliegerhorst Wunstorf stationiert, wo das Lufttransportgeschwader 62 beheimatet ist.

Redaktion / gwh