Print Friendly, PDF & Email

Die Reserve ist ein wichtiger Baustein für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Der Prozess der Heranziehung wird bislang weitgehend analog umgesetzt. Mit Versand und Rückversand der Unterlagen auf dem Postweg dauert der Prozess oft mehrere Wochen. Effizienter, schneller und einfacher könnte ihn eine von der BWI entwickelte Systemlösung mit einer mobilen App machen.

Die Idee einer digitalen Lösung entstand in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr. Die BWI als primärer Digitalisierungspartner der Bundeswehr hat mit ihrer Innovationseinheit innoX die erste Idee zu einem funktionsfähigen Demonstrator weiterentwickelt und getestet. Das Ergebnis: Die Heranziehung von Reservistinnen und Reservisten könnte mit der App „Meine Reserve“ nicht nur deutlich schneller, sondern auch komfortabler ablaufen und dabei eine Menge Papier einsparen.

blank
Die Suche nach Reservistendiensten und alle hiermit verbundenen Interessenbekundungen könnten direkt in der App erfolgen (Foto: BWI GmbH)

Digitale Dokumente statt Papierberge
Sämtliche Dokumente wie der Heranziehungsbescheid, Informationsmaterial, Formulare und auch die aus dem Reservedienst resultierende Dienstzeitbescheinigung könnten – anstatt wie heute auf Papier und per Post – von dem zuständigen Karrierecenter der Bundeswehr direkt über die App auf das Smartphone der Reservistendienst Leistenden zugestellt werden. Das hätte auch den Vorteil, dass die digitalen Dokumente bequem für weitere bereits digitalisierte Prozesse, beispielsweise die Beantragung der Unterhaltssicherungsleistungen, genutzt werden können.

Ihre persönlichen Daten könnten die Reservisten in der App selbst aktuell halten und so ihre Erreichbarkeit gewährleisten. Das würde auch einen weiteren Hemmschuh bei dem Heranziehungsprozess beseitigen: Bislang fehlt der automatisierte Datenaustausch zwischen der Bundeswehr und den Meldebehörden. Zieht ein Reservist um und gibt bei der Bundeswehr nicht eigenständig seine neuen Kontaktdaten bekannt, ist er für die Karrierecenter der Bundeswehr und die anfordernden Einheiten und Dienststellen zunächst nicht mehr erreichbar.

Erfolgskritische Funktionen: schnelle Alarmierung und „Stellenbörse“
Im Hinblick auf die Benachrichtigung von Reservisten punktet die digitale Lösung ebenfalls: Die App bietet die Möglichkeit, in Sekundenschnelle alle registrierten Nutzer, ausgewählte Gruppen oder Einzelpersonen aktiv zu benachrichtigen und passgenau mit anlassbezogenen Informationen zu versorgen. Mit einer Alarmierung über die App könnten die Reservisten außerdem dazu aufgefordert werden, sich für einen Dienst zu melden. Der Empfänger oder die Empfängerin kann über eine erste Quittierung die Bereitschaft für einen Dienst ankündigen, sodass die Bundeswehr frühzeitig planen und weitere Maßnahmen für die Heranziehung der Kandidaten einleiten kann. In einer Art Stellenbörse können in der App die konkreten Angebote der Bundeswehr für Reservedienstleistungen, Beorderungsdienstposten oder Trainings bzw. Lehrgänge eingestellt und veröffentlicht werden. Interessierte Nutzer der App können eigenständig nach für sie geeigneten Einsatzmöglichkeiten suchen und dort auch direkt formal ihr Interesse daran ausdrücken, genau wie die Bereitschaft zur Teilnahme an Auslandseinsätzen.

Digitale Identitäten und Datensouveränität sorgen für Sicherheit
Wichtig für die digitale Heranziehung ist auch die eindeutige und sichere Identifikation der Reservistendienst Leistenden. Dazu nutzt die App die Mechanismen digitaler Identitäten.

Als Eigenentwicklung der BWI hat die Lösung „Meine Reserve“ noch einen weiteren Vorteil: Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität der verarbeiteten Daten sind damit in besonderem Maße sichergestellt.

Für die nächsten Schritte gilt es nun, die Lösung weiterzuentwickeln. In einem praxisnahen Feldtest – anders als beim Demonstrator dann mit echten Daten unter Berücksichtigung aller Vorgaben zu Datenschutz und IT-Sicherheit – könnte sie sich dann im ersten Praxiseinsatz bewähren und im besten Fall künftig die Heranziehung von Reservistendienst Leistenden optimieren.

Frank Hornbach und André Röhrig, Experimentleiter, BWI GmbH