Fraunhofer – Programmierbare biologische Roboter
Andreas Brening
Die Nutzung gentechnischer Verfahren zur Erzeugung von gezielt veränderten Produktionsstämmen (Bakterien usw.) z. B. zur Herstellung von Arzneimitteln ist heute Stand der Technik. Jüngste Erfolgsmeldungen zur Realisierung sogenannter Xenobots haben nun auch dem lang-gehegten wissenschaftlichen Traum von der Entwicklung „lebender“ Roboter, also von künstlich erzeugten Organismen mit mechanischer Aktorik-Funktionalität, neue Nahrung gegeben. Die dafür benötigte Technik an der Schnittstelle zwischen Robotik und Synthetischer Biologie steht heute aber noch ganz am Anfang und ist weit von einer großtechnischen Nutzbarkeit entfernt.
Der hier zugrundeliegende gänzlich neue Ansatz besteht darin, virtuelle Organismen auf Grundlage künstlicher Intelligenz zu generieren und diese spezifisch auf ihren jeweiligen Verwendungszweck maßzuschneidern. Der Entwicklungsprozess setzt sich dabei aus einer Sequenz verschiedener Generatoren und Filter zusammen. Als Input dienen lediglich eine

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.