Sicherheitspolitische Zeitenwende in Schweden
Prof. Dr. Christian Führer
Schon seit einem guten Jahrzehnt befindet sich Schwedens Sicherheitspolitik in einem Umbruch. Das vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges formulierte NATO-Beitrittsgesuch bildet dabei nur den jüngsten Baustein.
Seit den Napoleonischen Kriegen (1803 bis 1815) hat Schweden eine konsequente Neutralitätspolitik verfolgt, die das Land vor zwei Weltkriegen verschont hat. Während des Kalten Krieges war Schweden ein geachteter Verfechter der Entspannungspolitik und ein Mittler zwischen Ost und West. Eine tief im Bewusstsein der Bevölkerung verankerte Gemeinwohlorientierung, ein liberales Menschenbild sowie der Wunsch nach nationaler Eigenständigkeit bildeten dabei stets die Grundpfeiler des schwedischen Gesellschaftsmodells.

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.