Abteilung Informationstechnik (I)
Die Abteilung Informationstechnik ist mit ca. 1.000 Dienstposten an den Standorten Koblenz/Lahnstein und Dresden zuständig für das IT-System der Bundeswehr. Zu den Aufgaben zählt zum einen das Auftraggebermanagement für das HERKULES-Folgeprojekt. Zum anderen liegt hier auch das Management für ca. 100 IT-Projekte in der Analyse- und Realisierungsphase sowie für ca. 150 IT-Projekte in der Nutzungsphase in den Bereichen führungsrelevante IT, IT-Plattform und Kollaboration.
Der Artikel geht auf die Fortschritte in den Programmen Harmonisierung der Führungsinformationssysteme (HaFIS) und Digitalisierung Landbasierte Operationen (D-LBO) ein. Der Schwerpunkt liegt aber in diesem Jahr auf dem Thema Kollaboration. Im Bereich Groupware werden in den kommenden Monaten viele Tausend Nutzer in den Genuss der Modernisierung ihrer Arbeitsplätze kommen.
HaFIS heißt jetzt GMN
Mit der Harmonisierung der Führungsinformationssysteme (HaFIS) wurde im Jahr 2012 begonnen, die bestehenden Führungsinformationssysteme nach einheitlichen Vorgaben zu harmonisieren. Zunächst lag der Fokus auf stationären Systemanteilen, im Laufe der Jahre kamen verlegefähige Systeme hinzu, sodass sich HaFIS aus insgesamt 17 Einzelprojekten zusammensetzt. Mit Weisung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) im Juli 2017 stellte das BAAINBw eine Programmorganisation hierfür auf.
Ziel war und ist weiterhin die zentrale Steuerung der HaFIS-Projekte, die klare Zuordnung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sowie die Schaffung von kurzen Eskalations- und Berichtswegen, um so das beste Ergebnis für die Truppe zu erreichen.
Inzwischen sind neun Jahre vergangen, und es lässt sich sagen: „Mission accomplished“.
Mit der Schaffung einer streitkräftegemeinsamen, harmonisierten IT-Plattform, basierend auf einer zukunftsweisenden, serviceorientierten Architektur und der Ausstattung und Anbindung von stationären und verlegefähigen Rechenzentren steht der Bundeswehr nun die Fähigkeit zur nationalen und internationalen Einsatz- und Operationsführung zur Verfügung. Zum Erfolg haben neben der eingerichteten Programmorganisation maßgeblich das Engagement und der Einsatz aller Beteiligten in den verschiedenen Organisationsbereichen vom Bedarfsdecker über die Betriebsorganisation bis zu den Nutzern beigetragen. Denn HaFIS besteht inzwischen aus vielen Einzelmaßnahmen, deren Komplexität es zu beherrschen gilt.

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.