Als Kurzzeitministerin war Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer nicht lange genug im Amt, um dort nachhaltige Spuren zu hinterlassen. Ihre klare sicherheitspolitische Positionierung und ihren Führungsstil wird man in der Bundeswehr dennoch vermissen.
Kritiker hatten an der Weisheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gezweifelt, ihre Nachfolgerin an der Spitze der CDU ausgerechnet zusätzlich mit dem schwierigsten Ministeramt zu betrauen, nachdem die Amtsvorgängerin Ursula von der Leyen (CDU) als neue EU-Kommissionspräsidentin nach Brüssel gewechselt war. Sie wurden rasch eines Besseren belehrt. Allerdings waren Annegret Kramp-Karrenbauer, von Freunden und Feinden gerne AKK genannt, nur zweieinhalb Jahre an der Spitze des Verteidigungsministeriums beschieden – zu wenig, um dort nachhaltige Impulse zu setzen.

Als sie am 17. Juli 2019 zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt wurde, hatte Ursula von der Leyen schon eine Reihe grundlegender Reformprozesse in Gang gesetzt, um den jahrelangen Niedergang der Bundeswehr zu stoppen und neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen gerecht zu werden.

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.