Print Friendly, PDF & Email

Das weltweite Engagement der Bundeswehr und die damit verbundene Unterbringung der Streitkräfte in Feldlagern im Einsatzgebiet sind mit erheblichem logistischem Aufwand für die Energieversorgung verbunden.

Die Energieversorgung in militärischen Feldlagern erfolgt nach heutigem Stand noch auf konventionelle Art mit Dieselgeneratoren.

Motivation und Zielsetzung

Auch die Bundeswehr verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hier bietet sich die Betrachtung der Energieversorgung in Feldlagern geradezu an. Ein weiterer Punkt ist die Wirtschaftlichkeit des Feldlagerbetriebes, wenn nahezu sämtliche benötigte Energie auf Basis von Kraftstoffen zur Verfügung gestellt werden muss, so dass der Kraftstoffverbrauch für den Feldlagerbetreib den Verbrauch für den Betrieb der Fahrzeuge um ein Vielfaches übersteigt. Bedingt durch hohe Beschaffungs- und Transportkosten für den Kraftstoff und des nicht zu vernachlässigenden Risikos während des Transports wird die Integration von erneuerbaren Energiequellen zur Steigerung der Autarkie bzw. des Eigenversorgungsgrades in die zukünftige Energieversorgung von Feldlagern angestrebt.

F&T-Demonstrator – Energietechnische Versuchsanlage (Fotos/Grafiken: WTD 41)

Mit dem Einsatz erneuerbarer Energiequellen stellen sich neue technologische Herausforderungen, vor allem in Bezug auf den Einsatz von Energiespeicher- und Energieumwandlungstechnologien, eingebunden in ein Energienetzwerk mit der Fähigkeit zur intelligenten Energieverteilung (Smart Grid).

Für die Auslegung, Planung und Überprüfung zukünftiger Energieversorgungskonzepte wird mit dem EnergieCamp WTD 41 am Standort der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD 41) in Trier die notwendige Prüfstandsinfrastruktur geschaffen, um für den Einsatz in Feldlagern die technische Machbarkeit und insbesondere die Wirtschaftlichkeit von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energiespeicherung und Energieverteilung aufzuzeigen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird weiterhin eine innovative Software entwickelt, die es ermöglicht, die Anlagentechnik auf Basis von Simulationsrechnungen auszulegen und hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Wirtschaftlichkeit zu überprüfen und zu optimieren.

Print Friendly, PDF & Email